top of page

Von „Office-Kenntnissen“ zu „GenAI-Kompetenz“ – warum Stelleninserate endlich nachziehen müssen

  • Autorenbild: Sandro Parissenti
    Sandro Parissenti
  • vor 6 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Noch vor einigen Jahren stand in fast jeder Stellenausschreibung:

„Kenntnisse in MS Office“

„ECDL-Zertifikat von Vorteil“


Damit war klar: Arbeitgebende wollten Bewerbende, die Word, Excel und PowerPoint beherrschen – und zwar nicht nur oberflächlich. Später kamen spezifische Systeme dazu, wie SAP, Abacus oder Salesforce.


Heute aber erleben wir eine neue Realität:In vielen Bürojobs ist der gekonnt angewandte Umgang mit GenAI (z. B. ChatGPT, Claude, NotebookLM) genauso wichtig wie früher Excel.


Nur: Niemand fragt danach. Noch gibt es kein Qualitätssiegel, keine einheitliche Messlatte. Bewerbende können behaupten, sie nutzen KI – aber wie gut wirklich?


Das Problem

  • Arbeitgebende wissen nicht, ob ein Bewerber oder eine Bewerberin KI produktiv einsetzen kann.

  • Arbeitnehmende sind verunsichert: Muss ich ein CAS in KI machen, oder reichen Grundlagen?

  • Bildungsinstitutionen bewegen sich zu langsam – die Arbeitswelt ist aber schon mittendrin.


Unsere Sicht bei Digital Skill

Wir sind überzeugt: Es braucht rasch ein Qualitätssiegel für GenAI-Kompetenz. Nicht jeder muss ein KI-Experte sein. Aber so wie „Office-Kenntnisse“ Standard wurden, gehört künftig „sicherer Umgang mit GenAI“ in jede Stellenausschreibung.

Darum setzen wir auf ein pragmatisches Ausbildungskonzept:

  1. Einsteiger:innen – erste Schritte mit ChatGPT & Co.

  2. Aktive Nutzende – sicher im Prompting, Tool-Vergleich & Einsatz im Job.

  3. Profis – tiefes Verständnis, komplexe Workflows & Automatisierung.


Prompting ist der Schlüssel – systemunabhängig, praxisnah, sofort nutzbar. Auf Wunsch erhalten Teilnehmende bei uns auch ein Attest die Absolvierten Inhalte und Lernziele.


Wir wissen: Wir sind keine anerkannte Hochschule. Aber wir überbrücken eine Lücke – bis offizielle Diplome existieren. Und genau das brauchen Arbeitgebende und Arbeitnehmende jetzt: Orientierung, Sicherheit und anwendbares Wissen.


Fazit

Die Frage ist nicht mehr, ob man KI nutzt. Die Frage ist: Wie gut kannst du sie nutzen?

Bis es offizielle Zertifikate gibt, setzen wir bei Digital Skill auf praxisnahe Kurse, klare Kompetenzstufen und transparente Nachweise. Damit die nächste Stellenausschreibung schon bald heisst:👉 „Erfahrung im Umgang mit GenAI von Vorteil.“

Kommentare


bottom of page