Sprachbilder, die wirken – So lässt du KI starke Metaphern entwickeln
- Sandro Parissenti

- 17. Aug.
- 1 Min. Lesezeit
Manche Texte haften sofort im Kopf. Warum? Weil sie starke Bilder erzeugen – oft durch Metaphern, Analogien oder symbolische Sprache. Genau hier wird Prompting spannend. Denn mit dem richtigen Befehl kannst du generative KI nutzen, um Sprachbilder zu erschaffen, die Emotionen auslösen, Gedanken anstossen – und deine Botschaft verankern.
Beispiel 4: Der Meta-Prompt für Metaphern
Mit diesem Prompt lässt du ChatGPT oder Claude gezielt Sprachbilder und Vergleiche entwickeln – angepasst auf Zielgruppe, Thema und gewünschte Wirkung:
css Du bist ein Sprachbild-Profi. Entwickle für den folgenden Sachverhalt passende Metaphern, Analogien oder Sprachbilder, die einprägsam, originell und emotional wirkungsvoll sind. Berücksichtige dabei: – Zielgruppe: {KMU-Entscheider:innen / Führungskräfte / Studierende / etc.}
– Kommunikationsziel: {z. B. Komplexität verständlich machen, Begeisterung auslösen, Skepsis abbauen}
– Stilniveau: {locker & modern / seriös & gehoben / bildhaft & pointiert}
Hier ist der Sachverhalt:
{z. B. „MCP ist ein KI-Orchestrierungsstandard“}
Erstelle:
1. Eine Metapher oder ein Sprachbild
2. Einen kurzen Anwendungstext (1–2 Sätze), wie diese Metapher im Text eingebettet klingen könnte
3. Eine alternative Version mit stärkerer emotionaler WirkungBeispielantwort der KI
Metapher 1:„MCP ist das Schaltpult im Maschinenraum der KI – ohne es bleibt alles nur Flickwerk.“
Textbeispiel: „Wer KI wirklich steuern will, braucht ein Schaltpult. Genau das ist MCP – der Ort, an dem Prozesse orchestriert statt improvisiert werden.“
Alternative Version: „MCP ist das Rückgrat einer produktiven KI-Welt – stabil, koordinierend, unverzichtbar.“
Warum das funktioniert:
Solche Sprachbilder machen deine Botschaft griffiger. Sie übersetzen Technik in Emotion, schaffen Identifikation – und bleiben hängen. Genau das willst du in Pitches, Kampagnen oder Präsentationen.





Kommentare