"Schreib den Text um" – Warum dieser Prompt ein Anfängerfehler ist (und wie du’s besser machst)
- Sandro Parissenti

- 21. Juli
- 2 Min. Lesezeit
In vielen Workshops höre ich denselben Satz:👉 „Ich sage einfach: Formuliere den Text um – das klappt doch!“ Ja, funktioniert. Aber: Es ist ungefähr so, wie wenn man einem Spitzenkoch sagt: „Mach mal was mit Tomaten.“
Wenn du wirklich präzise, kreative oder wirkungsvolle Texte von einer GenAI wie ChatGPT willst, brauchst du bessere Prompts. Präzisere, bewusstere Anweisungen.
Denn: Ein guter Prompt ist der halbe Text.
Warum „Schreib den Text um“ oft zu wenig ist:
Keine Richtung: Die AI weiss nicht, ob es kürzer, emotionaler, inspirierender, verständlicher oder provokanter werden soll.
Kein Ziel: Für wen ist der Text gedacht? Was soll damit passieren?
Kein Stil: Locker oder formell? Fachlich oder bildhaft?
Ergebnis: Mittelmässig. Nicht schlecht – aber auch nicht wow.
10 bessere Alternativen für deinen Prompt
Hier sind 10 konkrete und wirkungsvollere Varianten – mit Ziel, Stil und Wirkung:
Verkürze den Text, ohne Inhalt zu verlieren – auf maximal 500 Zeichen.
Ideal für Website-Teaser, Newsletter, Social Media.
Überarbeite den Text nach der 3-2-1-Methode:
3 Kernbotschaften, 2 spannende Beispiele, 1 klarer Call-to-Action.
Mach aus dem Text einen Elevator Pitch für Führungskräfte.
Fokus: Klar, überzeugend, in 30 Sekunden verständlich.
Schreib den Text wie ein TED-Speaker-Ghostwriter – inspirierend und pointiert.
Perfekt für Keynotes, Pitchdecks, Vision Statements.
Formuliere den Text in der Sprache eines Top-Coaches: motivierend, direkt, lösungsorientiert.
Ideal für Führung, Change-Prozesse oder Kundenkommunikation.
Überarbeite den Text nach der CLEAR-Formel:
Clear, Logical, Empathetic, Action-oriented, Relatable.
Formuliere den Text so um, dass er mit einer Frage endet, die zum Nachdenken oder Kommentieren anregt.
Für LinkedIn, Community-Posts oder Feedback-Formate.
Schreib den Text um für eine junge Zielgruppe zwischen 20 und 30 – locker, verständlich, digital.
Für Startups, Ausbildung, interne Kommunikation.
Formuliere den Text in „Plain Language“ – einfach, direkt, ohne Fachbegriffe.
Ideal für Behörden, Kundenportale oder interne Schulungen.
Optimiere den Text für maximale Wirkung in einem One-Pager – mit Fokus auf Nutzen & Differenzierung.
Für Pitches, Webseiten oder Angebote.
Fazit:
Gute Prompts führen zu besseren Resultaten.Denn: Die GenAI kann nur so gut arbeiten, wie du sie steuerst.
Also: Weg von generischen Befehlen – hin zu klaren Zielen, konkreten Formaten und bewusstem Stil.
Bonus-Tipp:
Wenn du oft ähnliche Aufgaben hast, entwickle dir eigene Prompt-Vorlagen – z. B. für:
Angebotsformulierungen
Social-Media-Teaser
CEO-Statements
Kundenmails
So sparst du Zeit, bekommst konstant bessere Resultate – und wirst selbst zum Prompt-Profi.





Kommentare