Richtig prompten, Teil 2: Mit Formatvorgaben mehr Klarheit schaffen
- Sandro Parissenti

- 13. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Viele Prompts scheitern nicht an der Idee, sondern an der Form. Denn was passiert oft? Man bittet ein KI-System: „Schreib mir das als Text. “Doch ohne Angabe von Struktur, Format oder Zielpublikum bleibt das Ergebnis beliebig.
Die Lösung: Formatvorgaben, die der KI klare Regeln für den Output mitgeben.
Warum Formatvorgaben wichtig sind
Generative KI wie ChatGPT ist kein Gedankenleser. Ohne klare Strukturinformationen entscheidet das Modell selbst, ob es Fliesstext, Liste oder Tabelle zurückgibt. Das sorgt für unnötige Rückfragen und Anpassungen. Wer produktiv arbeiten will, braucht klare Ansagen.
So funktioniert’s in der Praxis
Ein unstrukturierter Prompt:
„Fasse mir das Meeting zusammen.“
Ein strukturierter Prompt mit Formatvorgabe:
„Fasse das Meeting zusammen und gib die Antwort in einer 3-teiligen Gliederung aus:
Wichtigste Ergebnisse (Bulletpoints)
Offene Fragen (Nummerierte Liste)
Nächste Schritte (Stichworte in Fettschrift)“
Beispielprompt für Marketingtexte mit Formatvorgabe
„Erstelle einen Marketingtext für unser neues Produkt ‚EcoWater+‘. Gib den Text im folgenden Format aus: Überschrift: maximal 8 Wörter, aufmerksamkeitsstark Teaser: maximal 150 Zeichen, inspirierend & nutzenorientiert Produktbeschreibung: 3 kurze Absätze mit Fokus auf Nutzen, Zielgruppe und Differenzierung Bullet-Liste: 3 Hauptvorteile mit maximal 10 Wörtern pro Punkt Call-to-Action: Motivierende Abschlusszeile mit klarer Handlungsaufforderung (max. 15 Wörter)“
Weitere Beispiele für klare Formatprompts
Für Entscheidungsgrundlagen:
„Erstelle eine Entscheidungsgrundlage mit den Abschnitten: Ausgangslage – Diskussion – Beschlussvorschlag.“
Für E-Mails:
„Formuliere die Antwort als professionelle E-Mail mit Betreff, Begrüssung, Haupttext, freundlichem Schluss.“
Für Website-Texte:
„Schreib einen Text für eine Produktseite mit folgenden Elementen: Headline, Teaser (max. 150 Zeichen), Features (Bulletpoints), Call-to-Action.“
Für Präsentationen:
„Erstelle eine Gliederung für eine 5-minütige Präsentation mit Slide-Titeln, Stichworten und einem Schlusssatz.“
Fazit: Struktur schafft Output-Qualität
Wer GenAI richtig nutzen will, muss den Rahmen für den Output klar setzen. Mit Formatvorgaben steuerst du:
✅ Textlänge✅ Aufbau✅ Lesbarkeit✅ Zielgruppenansprache
Ein gutes Format spart Zeit – und trennt die KI-Spielerei von echter Produktivität.





Kommentare