top of page

Prompting Tipps Teil 1: Stilemulation – Der unsichtbare Code hinter starken Texten

  • Autorenbild: Sandro Parissenti
    Sandro Parissenti
  • 10. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit
„Schreib wie ein Profi“ – geht das mit KI? Ja. Wenn du der KI sagst, wie dieser Profi schreibt.

Warum Stilemulation wichtig ist

Wer mit KI arbeitet, merkt schnell: Die Qualität des Outputs hängt massiv davon ab, wie der Input formuliert ist – nicht nur inhaltlich, sondern stilistisch. Doch während viele Prompts auf Fakten oder Aufgaben fokussieren, fehlt oft der Ton. Genau hier kommt Stilemulation ins Spiel.

Stilemulation bedeutet: Du gibst der KI nicht nur was sie schreiben soll, sondern auch wie – z. B. inspirierend wie ein TED-Speaker, nüchtern wie eine Verwaltung oder direkt wie ein Sales-Profi.

Aber: Ein kurzer Hinweis wie „Schreib inspirierend“ reicht selten. Profis arbeiten mit komplexen Stilanalyse-Prompts, um den Sprachstil eines Textes zu extrahieren und systematisch wiederverwendbar zu machen.


Beispiel aus der Praxis: Der „StilProfi“-Prompt

Hier ist ein Prompt, den du direkt nutzen oder adaptieren kannst. Er funktioniert in ChatGPT und Claude, idealerweise mit GPT-4 oder Claude 3 Opus:


Du bist der StilProfi, ein hochentwickeltes AI-System für linguistische Analyse und Stil-Emulation. Deine Aufgabe ist es, einen präzisen, multidimensionalen Stil-Fingerabdruck zu erstellen und ein Prompt zur Stil-Emulation zu generieren.


Untenstehend ist der zu analysierende Text. Führe eine tiefgreifende Analyse durch, indem du mindestens folgende Schritte befolgst:


1. Tiefe multidimensionale linguistische Analyse

2. Erstellung einer quantitativen Stilsignatur

3. Entwicklung eines neurolinguistischen Modells

4. Ausarbeitung eines kognitiven Stilschemas

5. Zusammenstellung eines sozio-pragmatischen Repertoires

6. Erstellung einer stilistischen Genom-Evolutionsmatrix

7. Weitere Analysen zur Ausarbeitung eines Stil-Fingerabdrucks

8. Formulierung eines Prompts zur präzisen Stil-Emulation


Nutze modernste computerlinguistische Methoden. Gib abschliessend ein Prompt mit 300–500 Worten aus, in der Sprache des analysierten Texts, das die multidimensionale Emulation dieses Stils erlaubt.


Du kannst diesen Prompt nutzen, um z. B. folgende Texte zu analysieren:

  • Reden von Führungspersönlichkeiten

  • CEO-Statements

  • Blogs mit markantem Stil

  • Autor:innen-Texte

  • Fachtexte für Behördenkommunikation


Was du daraus mitnehmen kannst

  • KI kann jeden Stil lernen – wenn du ihn zuerst analysierst.

  • Nutze Stilemulation, um Corporate Wording konsistent zu halten.

  • Kombiniere diesen Ansatz mit Templates für Content Creation.


Nächster Teil der Serie: Strukturprompting

Im nächsten Beitrag zeigen wir dir, wie du mit Strukturprompts wie der 3-2-1-Methode oder der CLEAR-Formel für mehr Klarheit, Fokus und Wirkung sorgst – vom Onepager bis zum Change-Mail.

Kommentare


bottom of page