Prompting ist das neue PowerPoint – so holst du mehr aus ChatGPT raus
- Sandro Parissenti

- 29. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Was das "Ultimate ChatGPT Cheat Sheet" lehrt – und wie du es in der Praxis nutzt.
Prompting ist mehr als nur eine Frage an die KI stellen. Es ist eine neue Kernkompetenz in der digitalen Arbeitswelt – ähnlich wie Präsentieren oder E-Mails schreiben. Das „Ultimate ChatGPT Cheat Sheet“ bringt auf einer Seite zusammen, worauf es beim Prompten ankommt – und wie du es sofort besser machst.
Hier die wichtigsten Erkenntnisse – mit Beispielen für den Alltag in Verwaltungen, KMU und Teams:
1. Die perfekte Prompt-Struktur
Laut Cheat Sheet besteht ein guter Prompt aus 5 Elementen:
40 % Kontext-Dump: Was muss ChatGPT wissen, um deine Aufgabe zu verstehen?
30 % Ergebnisformat: Was erwartest du als Output? Liste, Tabelle, E-Mail etc.
20 % Zielsetzung: Worum geht es? Was ist das Ziel?
10 % Hinweis zur Vorgehensweise: Z. B. „Schritt-für-Schritt erklären“, „in einfacher Sprache“ etc.
Beispiel:
„Du bist Kommunikationsberater. Ziel ist ein Einladungstext für eine Gemeindeversammlung. Schreibe einen Vorschlag in sachlicher, bürgernaher Sprache als E-Mail-Entwurf. Der Text soll verständlich, kurz und motivierend sein.“
2. Prompting-Techniken, die wirklich helfen
Das Cheat Sheet zeigt klare Methoden, wie du bessere Antworten bekommst:
Be specific: Statt „Was ist ein guter Social Media Post?“ → „Formuliere einen LinkedIn-Post für eine Weiterbildung zum Thema KI in Gemeinden.“
Add structure: Fordere z. B. eine Tabelle, Checkliste oder Schritt-für-Schritt-Erklärung an.
Use role-based prompts: „Handle als HR-Expertin“, „Du bist Gemeindepräsident“ etc.
3. Prompting-Frameworks für komplexe Aufgaben
Gerade bei mehrstufigen Anforderungen helfen Strukturen wie:
BEA (Expectation, Role, Action)
APEX (Action, Purpose, Expectation)
IDEAL (Identify, Define, Explore, Act, Look back)
Diese Frameworks helfen dir, klarer zu denken – und klarer zu formulieren. Das spart Zeit und verbessert die Ergebnisse deutlich.
4. Formate & Output-Varianten clever nutzen
Oft liegt der Mehrwert nicht nur im Inhalt, sondern im Format. Du kannst ChatGPT z. B. auffordern, Antworten als:
Tabelle
Zeitstrahl
Pro-/Contra-Liste
Stichwortsammlung
E-Mail oder Einladungstext
…auszugeben – je nachdem, wie du das Ergebnis weiterverwenden willst.
5. Was heisst das für dich in der Praxis?
Prompting ist kein IT-Wissen. Es ist digitale Alltagskompetenz – für Sachbearbeitende genauso wie für Führungskräfte.
Wenn du willst, dass dein Team produktiver mit KI arbeitet, musst du nicht gleich ein Prompting-Profi werden – aber du solltest:
✅ Den Unterschied zwischen „Frage stellen“ und „Prompt formulieren“ verstehen✅ Wissen, wie du die KI in deiner Sprache sprechen lässt✅ Tools wie das Cheat Sheet als Inspiration in deinen Alltag holen
💡 Fazit: Weniger raten – besser fragen
Das „Ultimate ChatGPT Cheat Sheet“ zeigt: Gute Prompts = bessere Resultate. Und das Beste: Man kann es lernen. Schritt für Schritt.
📎 Praxistipp: Druck dir das Cheat Sheet aus, häng es neben den Bildschirm – und übe bei jeder KI-Nutzung, wie du strukturierter fragst.
👋 Du möchtest gemeinsam mit deinem Team in Prompting einsteigen oder konkrete Anwendungsfälle durchspielen? Melde dich – ich unterstütze euch gerne. Ohne Buzzwords. Einfach praxisnah.





Kommentare