top of page

Prompting – Die Kunst der richtigen Anweisungen

  • Autorenbild: Sandro Parissenti
    Sandro Parissenti
  • 8. Feb.
  • 3 Min. Lesezeit

Künstliche Intelligenz kann unsere Arbeit revolutionieren – wenn wir wissen, wie wir sie richtig nutzen. Prompting, also das gezielte Formulieren von Anfragen an KI-Modelle wie ChatGPT, ist dabei der Schlüssel zu besseren Ergebnissen. Doch wie schreibt man effektive Prompts? Welche Fehler sollten vermieden werden? Und welche Best Practices gibt es?

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über effektives Prompting wissen musst – von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken.


Warum ist Prompting so wichtig?

KI-Modelle wie ChatGPT sind darauf trainiert, auf Basis von Eingaben Texte zu generieren. Doch die Qualität der Antworten hängt stark davon ab, wie die Fragen gestellt werden.

Schlecht formulierte Prompts führen oft zu vagen oder unbrauchbaren Ergebnissen. Präzise, kontextreiche und strukturierte Anweisungen hingegen können die KI zu erstaunlich hilfreichen Antworten führen.

👉 Beispiel:„Schreibe mir etwas über künstliche Intelligenz.“„Erkläre mir in einfachen Worten, wie ein neuronales Netzwerk funktioniert, und gib ein Beispiel aus dem Alltag.“


Die 6-Schritte-Formel für perfekte Prompts

Für bessere Ergebnisse kannst du folgende Prompt-Formel anwenden:

  1. 🎯 Ziel: Was soll ChatGPT liefern? (z. B. Blogartikel, Zusammenfassung, Liste)

  2. 📝 Aufgabe: Was genau soll erledigt werden? (z. B. „Erstelle eine To-Do-Liste für ein KI-Workshop“)

  3. ✍ Schreibstil: Soll der Text förmlich, locker oder werblich sein?

  4. 👤 Rolle: Welche Perspektive soll die KI einnehmen? (z. B. „Du bist ein KI-Experte“)

  5. 📄 Kontext: Wichtige Zusatzinfos (z. B. „Das Publikum sind Führungskräfte ohne technisches Wissen“)

  6. 📌 Ausgabeformat: Sollen die Infos als Liste, Aufsatz oder Tabelle ausgegeben werden?

👉 Beispiel-Prompt nach der Formel: "Ich bin ein Lehrer und möchte meinen Schülern das Konzept von Large Language Models erklären. Schreibe eine einfache Erklärung in maximal 200 Wörtern, als würdest du es einer 10-jährigen Person erklären. Nutze Beispiele aus dem Alltag."


Häufige Fehler beim Prompting (und wie du sie vermeidest)

🚨 1. Vage Formulierungen

  • Problem: „Schreibe über KI“ ist zu ungenau.

  • Lösung: Präzise Zielsetzung: „Schreibe eine Einführung in KI für Anfänger.“

🚨 2. Fehlender Kontext

  • Problem: ChatGPT kennt deinen Hintergrund nicht.

  • Lösung: „Ich bin ein Marketingmanager und plane eine KI-Kampagne. Welche Tools eignen sich?“

🚨 3. Unklare Rollenvergabe

  • Problem: „Erkläre mir Cloud Computing“ – aber für wen?

  • Lösung: „Du bist ein IT-Berater. Erkläre Cloud Computing für ein nicht-technisches Publikum.“

🚨 4. Keine Iteration

  • Problem: Erster Versuch nicht ideal, dann aufgeben.

  • Lösung: Antworten anpassen: „Erkläre es ausführlicher“ oder „Nutze mehr Beispiele“.


Fortgeschrittene Prompting-Techniken

📌 1. Prompt Chaining – Aufgaben in Schritte aufteilen

Statt eine komplexe Frage auf einmal zu stellen, zerlege sie in kleinere Schritte.

👉 Beispiel:

  1. „Erstelle eine Liste mit den wichtigsten KI-Trends 2025.“

  2. „Fasse die drei wichtigsten Trends in je einem Absatz zusammen.“

  3. „Erstelle eine Infografik-Beschreibung für diese Trends.“

📌 2. Iteratives Prompting – Die Antwort schrittweise verbessern

Statt eine einmalige Antwort zu akzeptieren, fordere ChatGPT zur Optimierung auf.

👉 Beispiel:

  • „Kannst du die Antwort kürzer formulieren?“

  • „Füge praktische Beispiele hinzu.“

  • „Formuliere es für ein LinkedIn-Publikum.“

📌 3. Custom GPTs – Eigene KI-Modelle für spezifische Aufgaben nutzen

Mit Custom GPTs kannst du spezialisierte KI-Assistenten für dein Unternehmen trainieren, die genau deinen Stil und deine Anforderungen verstehen.


Mit den richtigen Prompting-Techniken kannst du ChatGPT & Co. gezielt für deine Zwecke einsetzen – sei es für Recherche, Texterstellung, Ideenfindung oder Prozessautomatisierung.


🚀 Dein nächster Schritt:💡 Probiere die 6-Schritte-Formel aus und optimiere deine Anfragen.🛠 Nutze Prompt Chaining, um komplexe Probleme besser zu lösen.📌 Sei iterativ – frage nach Anpassungen, statt dich mit der ersten Antwort zufrieden zu geben.

Wie nutzt du Prompting in deinem Alltag? Lass es mich in den Kommentaren wissen! 😊




Kommentare


bottom of page