top of page

NotebookLM mit grossem Update im Oktober 2025

  • Autorenbild: Sandro Parissenti
    Sandro Parissenti
  • vor 15 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit

Ich wollte dir kurz die jüngsten Entwicklungen bei NotebookLM von Google vorstellen – sie könnten sich direkt auf deine „Podcast‑from‑Docs“‑Arbeiten auswirken.


Grsseres Kontext‑Gedächtnis

Am 29. Oktober 2025 kündigte Google an, dass NotebookLM nun eine 8‑mal grössere Kontext‑Window, also den Bereich des „Kurzzeitgedächtnisses“, hat – konkret etwa 1 Mio. Tokens dank Integration der vollen Kapazität des Gemini‑Modells. Zusätzlich wurde laut Ankündigung auch die Gesprächs‑Memory („Konversationserinnerung“) auf das 6‑fache erhöht, sodass längere, zusammenhängende Unterhaltungen deutlich kohärenter geführt werden können. Google spricht auch von einem Qualitäts‑Boost von ca. 50 %, was sich insbesondere bei der Analyse umfangreicher Dokumenten‑Sammlungen zeigen soll.


Zielgerichtete Steuerung der Antworten

Neu ist ausserdem eine Goal‑Setting Funktion: Du kannst in einem Notebook nun definieren, welche Rolle das System einnehmen soll („Agier als Lead‑Marketingstratege“, „Behandle mich wie einen PhD‑Studenten“) – damit werden Antworten noch stärker auf den Zweck zugeschnitten. Das könnte bei Podcasts oder Dokumenten‑Analysen spannend sein, wenn du z. B. eine „Moderatoren‑Rolle“‑Struktur vorgibst.


Audio Overviews – Podcast‑Style Inhalte

Bereits am 11. September 2024 wurde die Funktion Audio Overview eingeführt: NotebookLM wandelt Dokumente, Präsentationen, PDF‑Quellen in eine Art „Mini‑Podcast“ um – zwei KI‑Hosts diskutieren den Inhalt, der sich dann als Audio‑Datei anhören lässt. Für dein Experiment „Podcast from docs“ ist das direkt relevant: statt reinem Text entstehen Audio‑Gespräche – ideal fürs Hören unterwegs.Hinzu kommen Features wie: Multiple Dateiformate (PDF, Slides, YouTube‑URL, Audio) werden unterstützt. Auch Anpassungen des Fokus der Hosts sind mittlerweile möglich („Leite das Gespräch auf Thema X“) – eine gute Grundlage für dein Format.


ree

Warum das für dich interessant ist

  • Du hast mit Dokumenten oder Präsentationen eine Basis → Audio‑Overview macht daraus ein hörbares Format.

  • Der grosse Kontext‑Window bedeutet: Auch sehr lange Dokumente oder umfangreiche Themen(stapel) können sinnvoll analysiert werden – weniger Gefahr, dass wichtige Inhalte „verloren gehen“.

  • Mit dem Goal‑Setting kannst du das Ergebnis gezielt für dein Ziel ‑ z. B. ein Podcast‑Skript oder Audio‑Segment ‑ steuern.

  • Die Kombination aus Textquelle → Audio‑Dialog + gezielte Steuerung gibt dir ein mächtiges Werkzeug für Content‑Formate

bottom of page