KI‑Tools im Turbo‑Modus: Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt zum Einsteigen ist
- Sandro Parissenti

- 11. Okt.
- 3 Min. Lesezeit
Die Welt der Künstlichen Intelligenz wartet nicht auf dich.Kaum hat man die Neuigkeiten von gestern verstanden, stehen schon wieder neue Modelle, Apps und Agenten vor der Tür.Wer glaubt, dass man das Thema aussitzen kann, macht denselben Fehler wie einst bei Smartphone und Internet.
ChatGPT wird zur App‑Plattform
OpenAI hat ChatGPT im Oktober zu einer Plattform für Apps gemacht. Anstatt nur Prompts einzugeben, kannst du jetzt Apps direkt im Chat aufrufen: „Spotify, mach eine Playlist für Freitag“ oder „Zillow, zeig mir Häuser in meinem Budget“. Diese Apps passen sich dem Kontext an, bieten interaktive Oberflächen und erscheinen genau dann, wenn sie nützlich sind. Die ersten Partner wie Booking.com, Canva und Figma sind bereits verfügbar; weitere folgen. Für Entwickler steht ein Apps‑SDK als offener Standard bereit. Kurz gesagt: ChatGPT wird zum Marktplatz für Software – mit 800 Millionen potenziellen Nutzern.
Dein Browser als Agent – Comet, Claude & Co.
Während ChatGPT Apps einführt, passiert im Browser die nächste Revolution: Agenten, die für dich handeln. Perplexity hat seinen bislang 200 $ teuren AI‑Browser Comet für alle kostenlos gemacht. Sein Sidecar‑Assistent begleitet dich beim Surfen, beantwortet Fragen zum Inhalt, fasst Texte zusammen und hilft beim Navigieren. Funktionen wie Discover, Spaces oder Shopping machen Comet zu einer All‑in‑one‑Schaltzentrale.Anthropic testet gleichzeitig Claude for Chrome: eine Erweiterung, bei der Claude deine Webseite sieht, Buttons klickt und Formulare ausfüllt. Der Pilot ist auf 1 000 Nutzer begrenzt – Sicherheit und Prompt‑Injection‑Schutz stehen im Fokus.Und Google? Mit Project Mariner rollt der Tech‑Riese einen AI‑Agent aus, der Tickets kauft oder den Einkauf erledigt, ohne dass du die Webseite je öffnest. Der Agent kann mehrere Aufgaben parallel bearbeiten und wird in die Gemini‑API integriert.
Das Signal ist klar: Browsen wird vom passiven Lesen zum aktiven Delegieren.
KI in Word, Excel & Teams – Agent Mode, Office Agent und Loop
Die Entwicklung macht auch vor unseren alltäglichen Anwendungen keinen Halt. Mit Agent Mode in Excel und Word verwandelt Microsoft 365 Copilot Datenanalyse und Schreiben in eine Zusammenarbeit mit einem digitalen Kollegen. In Excel interpretiert der Agent deine Frage, baut Modelle, analysiert Zahlen und iteriert bis zur optimalen Lösung. In Word schlägt Copilot Gliederungen vor, fasst Feedback zusammen und fragt nach, bis der Text sitzt.Der Office Agent geht noch weiter: Per Chat generierst du komplette Präsentationen oder Berichte, inklusive Recherche, Entwürfen und Live‑Vorschau. Diese Funktionen rollen gerade für Copilot‑Kunden aus.
Auch kleinere Features haben grossen Effekt. Microsoft Loop erlaubt es, Listen oder Aufgaben als portable Komponenten zu teilen. Aufgabenlisten lassen sich als Loop‑Komponente per Teams‑Chat oder E‑Mail einfügen und bleiben überall synchron. Sie werden automatisch mit Planner verknüpft, sodass Updates in allen Apps erscheinen. Mit anderen Worten: Ein Eintrag in OneNote oder Outlook erzeugt eine Aufgabe in Planner und To Do – ohne Copy‑Paste.
Rasante Fortschritte: Neue Modelle, Features und Gadgets
Die wöchentliche AI‑Flut zeigt, wie schnell sich das Feld bewegt: OpenAI präsentierte ChatGPT Pulse, einen Pro‑Service, der personalisierte Morgen‑Updates via Push liefert – basierend auf Chat‑Verlauf, E‑Mails und Kalender. Zeitgleich sorgte Sora 2 für Aufsehen: Das neue Video‑Modell generiert realistische Clips mit physikalischer Konsistenz und synchronem Sound. Und ChatGPT wird auch noch zum Shopping‑Buddy: Dank Kooperationen mit Stripe, Shopify und Etsy kannst du direkt im Chat einkaufen.Währenddessen bringen Firmen wie Anthropic und DeepSeek neue Modelle mit verbesserten Fähigkeiten, und Google integriert Gemini in Sheets, Fotos und sogar den Fernseher. Sogar physische Roboter mit Kung‑Fu‑Skills werden dank günstigerer Preise zum potenziellen Büro‑Assistenten.
Was bedeutet das für KMU und Verwaltungen?
All diese Entwicklungen zeigen: KI wird zum Betriebssystem unserer Arbeit. Wer heute wartet, verschenkt morgen Effizienz.Für kleinere Unternehmen und Verwaltungen bedeutet das konkret:
Produktivität steigern: Automatisiere repetitive Aufgaben mit Copilot und Loop. So wird aus einer Besprechungsnotiz automatisch eine Aufgabenliste, die in Planner landet.
Neue Geschäftsmodelle ausprobieren: ChatGPT‑Apps ermöglichen Dienste direkt im Chat. Vielleicht verkaufst du deine Produkte bald in einer AI‑App statt auf der Website.
Sicherheit und Governance im Blick behalten: Agenten, die im Browser handeln, benötigen klare Rechte und Sicherheitsmassnahmen. Bei uns lernst du, wie man diese verantwortungsvoll einführt.
Jetzt einsteigen – bevor der Zug abfährt
Ja, die Entwicklung ist rasend schnell. Das mag einschüchtern, ist aber eine Chance: Du kannst noch früh Routinen aufbauen, bevor sich die neuen Standards verfestigen.Unser Kurs KI.KONKRET in Freidorf zeigt dir, wie du diese Tools in der Praxis einsetzt – von M365 über ChatGPT bis zu agentischen Browsern. Die nächsten Plätze sind noch frei.
Jetzt anmelden und den Vorsprung sichern, es hat noch wenige Plätze frei: KI.Konkret | für KMU | digital-skill
Quellen
OpenAI, „Introducing apps in ChatGPT and the new Apps SDK“openai.comopenai.com.
TechCrunch, „Perplexity’s Comet AI browser now free; Max users get new ‘background assistant’“techcrunch.com.
Anthropic, „Piloting Claude for Chrome“anthropic.comanthropic.com.
TechCrunch, „Google rolls out Project Mariner, its web‑browsing AI agent“techcrunch.comtechcrunch.com.
Joshua Berkowitz, „Agent Mode and Office Agent in Microsoft 365 Copilot Are Transforming Productivity“joshuaberkowitz.usjoshuaberkowitz.usjoshuaberkowitz.usjoshuaberkowitz.us.
Microsoft Support, „Manage your tasks from Loop Task lists and Collaborative notes in Planner“support.microsoft.com.





Kommentare