top of page

KI-Kompetenz braucht Kontext – Was wir vom Schulungskonzept der SenFin lernen können

  • Autorenbild: Sandro Parissenti
    Sandro Parissenti
  • 22. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Mit der neuen KI-Verordnung der EU (KI-VO) wird klar: Wer KI-Systeme einsetzt, trägt Verantwortung – auch und gerade im öffentlichen Sektor. Die Senatsverwaltung für Finanzen (SenFin) in Berlin hat dazu ein bemerkenswert durchdachtes Schulungskonzept vorgelegt – und liefert damit eine Blaupause für Verwaltungen, die es ernst meinen mit dem Thema „KI-Kompetenz“.


Was macht das Konzept der SenFin so besonders?

Es geht nicht um klassische Schulungen mit Einheitsbrei. Es geht um ein differenziertes Modell mit fünf starken Prinzipien:

🔹 Kontext vor Content: Die Inhalte orientieren sich an den tatsächlichen Aufgaben und Rollen – nicht an Standardwissen.

🔹 Kompetenz statt Teilnahme: Ein „KI-Kompetenzwert“ hilft, individuelle oder gruppenbasierte Schulungsbedarfe zu identifizieren – von Basistraining bis Deep Dive.

🔹 Modular, wiederholbar, dokumentiert: Schulungen sind jährlich vorgesehen, mit klarer Struktur und Lernnachweisen – kein einmaliges Abarbeiten.

🔹 Rollenbasiert statt „One size fits all“: Anwendende, Entwickelnde, Entscheidende – alle erhalten das, was sie wirklich brauchen.

🔹 Verantwortung bleibt menschlich:„ Human in the loop“ ist kein Schlagwort, sondern der Kern des Modells.


Was heisst das für uns bei Digital Skill?

Bei Digital Skill arbeiten wir seit Langem mit einer ähnlichen Überzeugung:

  • Nicht jeder braucht alles – sondern genau das, was relevant ist.

  • Prompting & KI-Nutzung müssen praxisnah und rechtskonform geschult werden.

  • M365 Copilot, ChatGPT, Power Automate – wir übersetzen Tools in konkrete, verstehbare Anwendungsszenarien.

  • Und ja: Auch Datenschutz, Governance und Change Management gehören zur Kompetenz, nicht nur technische Features.


Drei Impulse für Ihre Organisation

  1. Starten Sie mit einem Kompetenz-Mapping: Wer braucht was? Wo liegen Risiken?

  2. Denken Sie rollenbasiert: Power-User brauchen anderes Wissen als Führungskräfte oder Backoffice-Mitarbeitende.

  3. Schulen Sie nicht nur Tools – sondern Haltung, Verantwortung und Wirkung.


Interesse an einem Pilotprojekt oder Sparring zum Thema „KI-Kompetenz“ in Ihrer Organisation?Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zum passgenauen Schulungskonzept.

📩 Jetzt Kontakt aufnehmen: www.digital-skill.ch/kontakt

Kommentare


bottom of page