top of page

Digitale Behördenleistungen neu denken – Was eCH-0287 für Gemeinden bedeutet

  • Autorenbild: Sandro Parissenti
    Sandro Parissenti
  • 25. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

„Wir brauchen endlich eine echte Digitalisierung – und nicht nur Formulare im PDF-Format.“ Dieser Satz fällt in Workshops und Gemeinderatssitzungen immer häufiger. Und er trifft den Kern.

Denn auch wenn mittlerweile fast jede Gemeinde eine Onlinepräsenz hat – wirklich durchdachte, digitale Behördenleistungen sind nach wie vor die Ausnahme. Der neue Schweizer Standard eCH-0287 liefert nun eine fundierte Antwort darauf, wie digitale Leistungen aufgebaut sein müssen, damit sie wirken – und nicht einfach zusätzliche Arbeit erzeugen.


Was ist eCH-0287?

Der Standard „Grundsätze zur Bereitstellung digitaler Behördenleistungen“ (Mai 2025) beschreibt acht Prinzipien, die für die Planung und Umsetzung moderner E-Government-Angebote relevant sind. Er wurde vom Verein eCH in Zusammenarbeit mit Verwaltung, Wissenschaft und IT-Fachleuten entwickelt und bildet eine verbindliche Referenz für Bund, Kantone und Gemeinden.


Für Gemeinden bietet eCH-0287 einen konkreten Orientierungsrahmen.

Für Digital Skill ist es eine solide Grundlage für Schulung, Strategie und Umsetzung.

Die acht Grundsätze – und was sie in der Praxis bedeuten


1. Nutzerzentrierung

Digitale Leistungen müssen sich an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer orientieren – nicht an internen Verwaltungsstrukturen.

Praxis-Tipp: Prozesse aus Sicht der Bevölkerung denken – mit Nutzerreisen, Personas und Feedbackschleifen.

Digital Skill bietet praxisnahe Workshops zur nutzerzentrierten Prozessgestaltung.


2. Digitale Priorität

Der digitale Kanal soll führend sein – nicht nur ein Zusatzangebot. Nur so entsteht echte Entlastung.

Praxis-Tipp: Den Online-Weg als Standardprozess etablieren – auch bei internen Abläufen.

Wir zeigen, wie man mit Microsoft 365 und Low-Code-Tools systematisch digitalisiert.


3. Digitale Durchgängigkeit

Medienbrüche zwischen Onlineformularen, Mails, Briefen und internen Systemen verhindern Effizienz.

Praxis-Tipp: Prozesse Ende-zu-Ende denken – bis zur Archivierung.

Unsere Kurse zur Prozessautomation helfen, durchgängige Lösungen zu gestalten.


4. Ende-zu-Ende-Sicht

Ein Onlineformular allein reicht nicht. Wichtig ist, dass der gesamte Vorgang digital abgeschlossen werden kann – inklusive Rückmeldung, Bezahlung oder Bescheid.

Praxis-Tipp: Digitale „Journey“ vom Anliegen bis zum Abschluss planen.

Wir helfen beim Mapping kompletter Leistungsketten.


5. Offenheit & Interoperabilität

Schnittstellen, Standards und modulare Systeme sind entscheidend – gerade in föderalen Strukturen.

Praxis-Tipp: Keine Insellösungen bauen – sondern mit offenen APIs und Standards arbeiten.

Digital Skill sensibilisiert für Systemlandschaften und koordiniert Fachbereiche.


6. Verhältnisorientierung

Nicht jede Gemeinde muss alles selbst bauen. Wichtig ist eine klare Rollenteilung mit Kanton, Bund oder IT-Partnern.

Praxis-Tipp: Prüfen, welche Leistungen lokal, kantonal oder zentral besser erbracht werden.

Wir helfen beim Aufbau nachhaltiger Kooperationsmodelle.


7. Zukunftsoffenheit

Die eingesetzten Lösungen sollen modular, skalierbar und updatefähig sein – auch in 5 Jahren noch.

Praxis-Tipp: Statt teurer Eigenentwicklungen lieber standardsbasierte Plattformen nutzen.

Unsere M365-Strategieformate zeigen, wie das geht.


8. Qualitätsorientierung

Jede digitale Leistung muss regelmässig überprüft, getestet und optimiert werden – im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP).

Praxis-Tipp: Digitale Projekte nicht einfach „abschliessen“, sondern iterativ weiterentwickeln.

Digital Skill unterstützt mit Monitoring- & Evaluationsmodellen.


Fazit: Jetzt ins digitale Handeln kommen

Was Gemeinden jetzt brauchen, ist nicht der x-te Digitalstrategie-Workshop, sondern konkrete Umsetzung. Der Standard eCH-0287 bietet dafür eine solide Basis – verständlich, praxistauglich und offen für individuelle Wege.


Digital Skill unterstützt Gemeinden dabei, diese Prinzipien in die Tat umzusetzen. Ob durch Schulungen zu M365, KI & Automatisierung, Begleitung von Digitalprojekten oder Co-Creation von nutzerzentrierten Lösungen – wir machen Verwaltung digital stark.


Interesse an einer Umsetzungsbegleitung oder einem Impulsreferat?

Dann nimm direkt Kontakt mit uns auf: www.digital-skill.ch

Kommentare


bottom of page