Deep Dive in die KI-Tool-Welt – Das solltest du jetzt wissen
- Sandro Parissenti

- 13. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Die KI-Welt entwickelt sich rasant weiter. Neue Tools, neue Konzepte – und für viele stellt sich die Frage: Was davon ist für mich als KMU oder Verwaltung wirklich relevant?
Hier kommen die wichtigsten Entwicklungen – verständlich erklärt und mit konkretem Nutzen für deinen Alltag:
Context Engineering – mehr als nur gutes Prompting
Was ist das? Prompting war gestern. Beim Context Engineering geht es darum, der KI automatisch den passenden Kontext mitzugeben. Das heisst zum Beispiel:
Relevante Infos aus vergangenen E-Mails, CRM-Systemen oder Dossiers werden in die Anfrage eingebunden.
Die KI versteht dadurch besser, worum es wirklich geht – ohne dass du alles von vorne eingeben musst.
Was bringt das?
Weniger Missverständnisse
Höhere Qualität der Antworten
Viel effizienter bei komplexen Aufgaben – z. B. bei Bürgeranfragen, Offertprozessen oder Sitzungsprotokollen
Praxis-Tipp: Erfasse deine Kernprozesse und Datenquellen strukturiert – z. B. als JSON oder im Intranet – und nutze Tools, die mit Kontext umgehen können (z. B. ChatGPT Enterprise, Custom GPTs oder Microsoft Copilot).
Neue Tools, neue Möglichkeiten
Einige Tools, die aktuell für Aufsehen sorgen – auch in kleinen Organisationen gut einsetzbar:
Runway Gen-4: Erzeugt aus Text bewegte Videos. Ideal für Schulungsinhalte, Projektvorstellungen oder interne Kommunikation.
Claude Artifacts: KI antwortet nicht mehr nur mit Text, sondern baut direkt strukturierte Inhalte (Tabellen, Grafiken, JSON). Das erleichtert Reports und automatisierte Weiterverarbeitung.
Google Veo3: Erzeugt hochwertige Videos – auch auf Sprach- oder Textbasis.
Nutzen für KMU & Verwaltung: Diese Tools machen Content Creation effizienter – egal ob du Bürger informierst, interne Schulungen aufbereitest oder deine Dienstleistungen sichtbar machst.
Der Wandel bei Suchmaschinen – und was er für dich bedeutet
Google verzeichnet zum ersten Mal sinkende Klickzahlen auf Websites. Warum? Weil immer mehr Menschen direkt KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity nutzen, um sich zu informieren.
Heisst konkret: Deine Website muss nicht nur für Google optimiert sein – sondern auch für KI-Browser. Das bedeutet:
Inhalte klar und strukturiert aufbauen
Relevante Fragen beantworten
Meta-Infos & Inhalte so bereitstellen, dass KI-Modelle sie richtig verstehen
Was du jetzt tun kannst
Fazit
Prompting reicht nicht mehr – Context Engineering ist das neue Level.
Medien-KI-Tools wie Runway & Veo3 machen Content greifbarer – auch ohne Agentur.
KI-Browser verändern die Spielregeln – wer sichtbar bleiben will, muss umdenken.
Und wie immer: Wer klein beginnt, lernt am meisten.
Du willst wissen, wie du das konkret umsetzt? Ich unterstütze dich – mit Praxisbeispielen, Trainings oder einem neutralen Blick auf eure Prozesse.
Einfach melden – kein Buzzword-Talk, sondern pragmatischer KI-Transfer für KMU & Verwaltung.





Kommentare